Sprungziele

Aktuelle Bekanntmachungen aus den örtlichen Gemeindetafeln

"Bürger schützen Bürger"

MainFlussFilmFest

KiTa - Flohmarkt

Mikrozensus 2025 gestartet

BBV Bildungswerk - Jubiläumsprogramm für alle

Wir sind Ihr Dorfladen der Erwachsenenbildung – nah, regional und für alle erschwinglich. Wir sind offen für alle, die sich weiterbilden möchten, mit besonderem Blick auf die Menschen aus dem ländlichen Raum und der Landwirtschaft. Seit 50 Jahren stehen wir für staatlich anerkannte, ländliche Erwachsenenbildung in Bayern.

Sie kennen den Bayerischen Bauernverband vor Ort. Aber unser Bildungsprogramm, das allen Bürgerinnen und Bürgern Ihrer Gemeinde offensteht? Wir Ortsbäuerinnen, Ortsobmänner, Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner sind zugleich die Bildungsbeauftragten des BBV Bildungswerk und auch in Ihrer Gemeinde in der Erwachsenenbildung aktiv. Wir beleben mit den Veranstaltungen des BBV Bildungswerks in den Dörfern und Gemeinden die Bildungslandschaft.

2024 feiert unser BBV Bildungswerk ein besonderes Jubiläum: Seit 50 Jahren sind wir staatlich anerkannt, so wie unsere Bildungskollegen der VHS, der katholischen und evangelischen Erwachsenbildung. Mit über 370 000 Veranstaltungen haben wir bayernweit mehr 15 Millionen Teilnehmende erreicht und sind ein verlässlicher Partner in der Land- und Agrarbildung. Ob Verbraucherbildung, Ernährung, Landwirtschaft, Umweltbildung, Medienkompetenz, Digitalisierung, Gesundheit oder Kultur, ob online oder in Präsenz vor Ort, wir bieten alltagstaugliche Bildung für alle Menschen aus Land und Stadt.

Wir freuen uns, die Menschen in Ihrer Gemeinde durch Bildung zu stärken – für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft!

Ihr BBV Bildungswerk Team

Jahresprogramm 2025 Kreisjugendring Lichtenfels

Hier finden Sie das Jahresprogramm des Kreisjungendrings für das Jahr 2025:

komplettes JP 2024.pdf (kjr-lichtenfels.de)

Rentenberatungstermine 2025

Flussparadies sucht Müllsammler

Fischereischein

Frauenhaus Coburg sucht Wohnungen und ehrenamtliche Umzugshelfer

Seit Anfang des Jahres verfügt das Frauenhaus Coburg-Kronach-Lichtenfels über ein Übergangsmanagement. Zwei Mitarbeiterinnen können nun den gewaltbetroffenen Frauen und Kindern adäquate Unterstützung bei der Wohnraumaquise bieten, sie umfassend bei dem Übergang vom Frauenhaus in die eigene Wohnung unterstützen und anschließend daran eine ambulante Beratung und Begleitung anbieten.

Leider müssen Frauen häufig länger im Frauenhaus wohnen bleiben als notwendig. Meist, weil sie keinen bezahlbaren Wohnraum für sich und gegebenenfalls ihre Kinder, finden. Dadurch mussten in den letzten Jahren immer wieder Frauen, die akut schutzbedürftig waren, vom Frauenhaus mangels freier Kapazitäten abgewiesen werden. Das Übergangsmanagement möchte daher nun ein Netzwerk von privaten Wohnungsgebern aufbauen, die sich vorstellen können, Wohnraum für Frauen und deren Kinder, die nicht mehr den besonderen Schutz des Frauenhauses benötigen, zur Verfügung zu stellen.

Wohnungsbesitzer, die sich vorstellen können, Wohnraum in Coburg, Kronach oder Lichtenfels (inklusive der dazugehörigen Landkreise) zur Verfügung zu stellen, können sich gerne an das Übergangsmanagement wenden. Ebenfalls freuen würde sich das Übergangsmanagement über Ehrenamtliche, die sich vorstellen können, bei Umzügen z.B. als Umzugshelfer, beim Anschluss von Elektrik oder Möbelbeschaffung und/oder Aufbau mitzuhelfen.

Das Übergangsmanagement ist erreichbar unter: 09561/861796 oder ugm@frauenhaus-coburg.de 

Lea Hartwig

Übergangsmanagement

Ökumenische TelefonSeelsorge Bamberg

Im Januar 2025 startet ein neuer 9-monatiger Ausbildungskurs für Ehrenamtliche.

Melden Sie sich und werden Sie Teil unseres starken Teams!

Telefon: 0951-28210 oder 0951-2086364
telefonseelsorge@erzbistum-bamberg.de
www.telefonseelsorge-bamberg.de

Hilfe im Alltag für pflegebedürftige Menschen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.